In der letzten Schulwoche unternahmen die beiden 4. Klassen einen besonderen Wandertag. Gemeinsam mit Franz Muhr nahmen die Kinder an einer Pilgerwanderung teil. Anlässlich des 20 jährigen Jubiläums des Pilgerwanderwegs Via Nova begleiteten wir Franz bei der Tagesetappe von Mondsee nach Zell am Moos. Bei herrlichem Sonnenschrein trafen wir uns zuerst im Schulgarten und wurden von unserem Bürgermeister Josef Wendtner begrüßt und erhielten von ihm als Stärkung eine Pilgerbrezel. Franz bereitete am Weg spannende Stationen für uns vor und wir erfuhren Wissenswertes über das Pilgern. Stolz und auch gleichzeitig erschöpft kamen wir schlussendlich in Zell am Moos an und wurden vom Bürgermeister Günther Pfarl empfangen. Es freuten sich alle sehr über die kleine italienische Stärkung, die dankenswerterweise Familie Gazi spendete. Vielen lieben Dank an Franz für die tolle Organisation und an die beiden Bürgermeister für den herzlichen Empfang.
Die 1b Klasse, die 2a Klasse und die beiden 4. Klassen nahmen in der letzten Schulwoche an einem inklusiven Kunstprojekt teil. Professionelle Künstler und Künstlerinnen kamen an unsere Schule und setzten die Schwerpunkte Diversität, Inklusion und künstlerische Offenheit in den Fokus. Der Projekttag ermöglichte den Kindern eine Begegnung mit Menschen mit Behinderung auf Augenhöhe. Zuerst durften die Kinder eine kurze Performance der Künstler/innen genießen. Im Anschluss erhielten die Kinder die Möglichkeit Fragen zu stellen. Skepsis und Unsicherheit wurde in kürzester Zeit durch Vertrauen und Lust am Bewegen ersetzt. Die Kinder bekamen auch eine kurze Einschulung zum Thema Umgang mit dem Rollstuhl und sie durften anschließend selber ausprobieren, wie man sich mit dem Rollstuhl fortbewegt. Die Kinder hatten großen Spaß daran und stellten auch schnell fest, dass es gar nicht so einfach ist, Barrieren mit dem Rollstuhl zu überwinden. Nach der gemeinsamen Mittagspause durften die Kinder in Kleingruppen noch kurze selbsterfundene Performances einstudieren und aufführen. Bei der anschließenden Reflexionsrunde stellten alle schnell fest, dass der Mehrwert dieses Projekts unbezahlbar ist und die Kinder an diesem Tag etwas fürs restliche Leben mitnehmen werden. Vielen lieben Dank an das Mellow Yellow Team für das wertvolle Projekt.
Was wäre unser Schulacker ohne unserer Koryphäe Franz Muhr? Er steht uns stets mit fachspezifischem Wissen an der Seite, unterstützt uns bei der Ackertätigkeit und ist ein Vorbild für unserer Schüler/innen. Darum war es Zeit DANKE zu sagen. Seine Unterstützung ist nicht selbstverständlich und das gesamte Team der VS Mondsee und die Kinder wissen dieses Engagement sehr zu schätzen. Darum luden wir Franz zu einer kleinen Dankesfeier ein. Auf einem besonders schön geschmückten Thron durfte er Platz nehmen und die Darbietungen der Klassen genießen. Für musikalische Unterhaltung war mit den Liedern Tomatensalat, Kartoffel-Rap und Karotten - Boogie gesorgt. Anschließend führten die Kinder noch einen kleinen Tanz auf, den sie im Volkstanzunterricht gelernt haben. Frau Loibichler überreichte im Namen der gesamten Schule ein kleines Abschlussgeschenk an Franz. Ein riesiges Dankeschön für deine Zeit und deine Liebe zur Natur. Du bist eine große Bereicherung für unsere Kinder.
In den beiden 4. Klassen fand in diesem Schuljahr ein Präventionsworkshop zum Thema "Psychische Erkrankungen" statt. Mit Hilfe eines Wimmelbildes bekamen die Schüler Einblick in das Leben verschiedener Familien mit all den kleinen und großen Sorgen - und dazu gehören auch psychische Probleme. Anschließend wurden die Kinder zu Detektiven/innen und erarbeiteten in Kleingruppen, wie es den Menschen mit ihren Problemen geht, und was ihnen helfen könnte. Gemeinsam wurde anschließend darüber gesprochen und Lösungen gefunden. Durch diesen Workshop wurde bei den Kinder die Sensibilität für dieses wichtige Thema geschärft, es wurde Verständnis geschaffen und ein Erste - Hilfe Koffer für die Seele entworfen. Vielen Dank an pro mente Salzburg für diesen gewinnbringenden Workshop.
Die beiden 4.Klassen luden in diesem Schuljahr die Hebamme Frau Anne-Marie Neßmann in das Klassenzimmer ein. Sie vermittelte den Kindern altersgerechtes Wissen über Schwangerschaft, Geburt die erste Zeit mit einem Baby. Mit ansprechenden Materialien und spannenden Experimenten erhielten die Kinder eine Vorstellung von der Entstehung und der Entwicklung eines Babys im Bauch einer Mutter. Ein besonderes Highlight für die Kinder war es, ein eigenes Babyfoto herzuzeigen und zu erraten, welche/r Schüler/in sich dahinter versteckt. Ein herzliches Dankeschön an Frau Neßmann für die kindgerechte und tolle Aufbereitung und an die gesunde Gemeinde Mondsee, die die Kosten dafür übernahm.
Die Kinder der 4. Klassen nahmen am interaktiven und theaterpädagogischen Programm "Mein Körper gehört mir" teil. Ziel des mehrteiligen Stücks ist es, dem sexuellen Missbrauch an Kindern präventiv entgegenzuwirken und ihnen bewusst zu machen, dass ihr Körper ihr persönliches Eigentum ist. Die Kinder folgten gebannt den Aufführungen und im Anschluss wurde gemeinsam reflektiert und das Bewusstsein der Kinder auf ihren eigenen Körper und ihre Gefühle zu hören, geschärft. Im Klassenverband wurde im Anschluss noch ein Probeanruf bei der Notrufnummer Rat auf Draht durchgeführt, damit die Kinder dieses anonyme und kostenloses Angebot kennenlernen, und sie Bescheid wissen, wo sie im Ernstfall Hilfe holen können. Vielen lieben Dank an den Lions Club Fuschlsee Mondsee und an die Gemeinde Mondsee für die Finanzierung dieses wertvollen Workshops.
Die Kinder der 4. Klassen nahmen an einem Robotik-Workshop des Anbieters bits4kids teil. Zuerst lernten die Kinder spielerisch, welche Informationen ein Roboter benötigt, damit er sich in die richtige Richtung bewegt. Anschließend wurden verschiedene Roboter vorgestellt und erklärt (wie z.B.: mTiny, Ozobot, oder Thymio). Dann war es endlich soweit und die Kinder konnten den Roboter selbständig steuern und fortbewegen. Die Kinder hatten sichtlich großen Spaß daran und das digitale Verständnis konnte durch den Workshop bei allen gefördert werden. Vielen herzlichen Dank an die LEADER Region FUMO, die diesen spannenden Workshop für beide Klassen finanzierte.
Die Kinder der 4. Klassen lernten in diesem Schuljahr die Landeshauptstadt Linz näher kennen. An den zwei Linztagen stand vieles am Programm: ein Besuch im AEC oder in der Voest, Kennenlernen der JKU, Museumbesuch im Schlossmuseum und eine Führung in der Altstadt und im Botanischen Garten. Ein besonderes Highlight war die Taschenlampenführung im Mariendom. An diese Projekttage werden sich die Kinder noch lange erinnern. Ein herzliches Dankeschön an Frau Dukic für die tolle Organisation und an die Gemeinde Mondsee für die finanzielle Unterstützung bei den Buskosten.
Einige Klassen nahmen in diesem Schuljahr ein Schwimmtraining im Badylon in Freilassing in Anspruch. Die Kinder konnten den Sprung ins kühle Nass kaum erwarten. Gemeinsam mit dem Schwimmlehrer Bernd Kriechhamer konnten die Kinder ihre Schwimmfertigkeiten trainieren und verbessern. Alle hatten sichtlich großen Spaß bei diesem besonderen Ausflug. Vielen Dank an die Gemeinde Mondsee für die Übernahme der Kosten für den Transport und den Eintritt.