Schneetag

 

Die 3. und 4. Klassen nahmen heuer am 1. Kinder - Schneetag in Hinterstoder teil. Vor Ort wartete ein vielseitiges Programm auf die Kinder. Skifahrer konnten auf der Piste ihre Fähigkeiten vertiefen und ausbauen. Dabei wurden die Kinder von ausgebildeten Skilehrern betreut. Für alle anderen wurden verschiedene Stationen angeboten, wie z.B.: Pistenbully, Suche mit dem Lawinensuchgerät, Slalomlauf, Biathlon, Schneefußball, ...

Dieser besondere Tag wird den Kindern und auch den Lehrkräften noch lange in Erinnerung bleiben.

Vielen herzlichen Dank an das Organisationsteam für diesen einzigartigen Tag im Schnee. 



Skisicherheits-workshop

Die 4.Klassen und die 3b Klasse nahmen an einem Skisicherheitsworkshop der AUVA teil. Ein AUVA Safety Guide demonstrierte den Kindern interaktiv und praktisch, wie man sich richtig auf den Skiern verhält, wie das Ein- und Aussteigen beim Lift funktioniert und wie man als Skibegeisteter ausgerüstet sein muss. Im Rahmen des Workshops wurde auf folgende Themen näher eingegangen: 

  • Vorbereitung auf den Skitag
  • Sichere Skiausrüstung
  • Verhaltensregeln auf der Skipiste
  • Gefahren und Gefahrenzeichen
  • Verhalten beim Liftfahren
  • Erste Hilfe beim Skiunfall

Durch diese tollen Inputs wurde das Verhalten der Kinder auf der Skipiste sensibilisiert und damit das Risiko für Unfälle minimiert. 



Eislaufen

Alle Klassen der Volksschule Mondsee nutzten in diesem Schuljahr bereits die Gelegenheit und verbrachten ein paar Stunden in der Eislaufhalle Mondsee. Innerhalb kurzer Zeit standen bereits alle Kinder sicher am Eis und konnten gemeinsam mit ihren Freundinnen und Freunden viele Runden drehen. Es hatten alle großen Spaß bei den Ausflügen in die Eislaufhalle Mondsee und wir freuen uns alle schon auf die neue Saison.



Astro - Kids

 Die 4. Klassen nahmen heuer an einem besonders interessanten Workshop teil. Frau Sonja Hufnagl klärte mit ihrem Fachwissen kindgerecht und anschaulich die Fragen: 

  • Wieso gibt es die Jahreszeiten?
  • Wie entstehen die Mondphasen?
  • Sieht man den Mond immer nur bei Nacht oder auch am Tag?
  • Welcher Planet hat welchen Platz im Sonnensystem?

Highlight war das mobile Planetarium, dass Frau Hufnagl im Turnsaal für uns aufgebaut hat. Es war für alle Schüler/innen ein besonderes Erlebnis, als sie das Sternenzelt betraten und sich auf eine Reise durch die Galaxie begaben. 

Vielen Dank noch einmal an Frau Hufnagl, die uns auf dieser spannenden Reise begleitete und ihr Wissen an uns weitergab. 

Ein besonderes Dankeschön gilt auch der Leaderregion FUMO, die die Kosten für diesen lehrreichen Workshop übernahmen.



Adventkranzbinden

Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit gehört unter anderem auch das Adventkranzbinden. Frau Marianne Landerl von der Landeserlebnisgärtnerei Landerl kam in unsere Schule und band mit allen Klassen einen eigenen und individuellen Adventkranz. Die Kinder halfen alle fleißig mit und so entstanden 8 wunderschöne, unterschiedliche Adventkränze. Vielen lieben Dank noch einmal an Frau Landerl für dieses tolle Angebot und das Engagement. 

Im Anschluss wurden die Adventkränze bei der Adventkranzweihe in der Schulaula gesegnet. Ein großes Dankeschön an Frau Hufnagl und an Frau Schwarzmann für die Gestaltung und die stimmungsvolle Feier. 



MINTday

Mit großer Vorfreude nahm die 4a Klasse am diesjährigen MINTday im Werkschulheim Felbertal teil. Vor Ort wurden insgesamt 20 MINT Stationen angeboten, bei denen die Kinder so einiges bestaunen und entdecken konnten. So wurde z.B.: experimentiert, programmiert, geforscht, gebastelt und noch vieles mehr. Die Zeit verging wie im Flug. Diese besonderen Eindrücke werden den Kindern bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben.  Ein großes Dankeschön an die die Leader Region FUMO und an das Werkschulheim für dieses einzigartige Angebot und die tolle Organisation. 



Laufen für ein Lächeln

Auch in diesem Schuljahr fand an der VS Mondsee wieder die Veranstaltung "Laufen für ein Lächeln" statt. Frau Strasser markierte in der Früh die Strecke am Schulhof und die einzelnen Klassen konnten im Laufe des Vormittags ihre Laufrunden absolvieren. Die Lehrerinnen feuerten die Kinder kräftig an und so erreichten alle Kinder freudestrahlend und voller Stolz die Ziellinie. Auch die Spendensumme in der Gesamthöhe von 850,79 Euro konnte sich wirklich sehen lassen. Ein recht herzliches Dankeschön an alle Eltern für die Unterstützung. 



Schulausflug ins Freilichtmuseum

Die gesamte Schule machte sich auf den Weg nach Großgmain ins Freilichtmuseum. Vor Ort wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt und sie begaben sich auf eine Zeitreise durch 6 Jahrhunderte. Es war für alle sehr spannend, Salzburgs ländliche Vergangenheit zu entdecken. Vor allem die wieder errichteten Originalbauten waren sehr beeindruckend und imposant. Vielen Dank an Frau Oberlercher für die Organisation des tollen Ausflugs. 



Elektroaltgeräte Workshop

Die Kinder der 4a und der 4b Klasse konnten im Rahmen des Workshops ausgediente Computer zerlegen. Im Vorhinein wurden sie über die Gefahren aufgeklärt, welche von ausgedienten Akkus ausgehen. Darüber hinaus erfuhren die Kinder Wissenswertes über Metalle, wie Kupfer Aluminium, Gold und Silber. Während des Workshops wurde eifrig geschraubt und der Computer in seine Einzelteile zerlegt. Die Zeit verging wie im Flug und alle waren mit großer Begeisterung dabei. Vielen Dank an Herrn Kappes für diesen spannenden Workshop.



Besuch im ASZ

Die beiden 4.Klassen machten einen Lehrausgang ins Altstoffsammelzentrum Mondsee. Vor Ort erlebten die Kinder hautnah, was alles in einem ASZ entsorgt werden kann. Die unterschiedlichen Sammelfraktionen wurden vorgestellt und besprochen. Die Kinder erfuhren, warum diese Abfälle wertvolle Rohstoffe sind. Besonders fesselnd war der verschlossene Raum, indem die Problemstoffe aufbewahrt werden. Vielen Dank an Herrn Kappes, der uns diese interessanten und lehrreiche Einblicke ins ASZ Mondsee ermöglichte. 



Kartoffelernte

In der 2. Schulwoche machten sich die 2. Klassen gemeinsam mit unserem Acker - Engel Franz Muhr von den Mondsäern auf zur Erdäpfelernte. Es wurde fleißig gegraben, gewaschen und geputzt, Kräuter geschnitten und Bohnen gepflückt. Am nächsten Tag bereiteten die beiden Klassen in der Schulküche der Mittelschule ein herbstliches Menü zu: Ofenkartoffeln mit Kräuterdip und dazu lila Bohnen. Drei Stunden lang waren alle angehenden Köche und Köchinnen im Einsatz und halfen motiviert mit. Es wurde geschnippelt, gerührt, verteilt und gekehrt... bis schlussendlich der letzte Teller leergegessen und gespült war. Dieses Herbstmenü vom eigenen Schulacker war für alle ein besonderer Genuss.



Bienenworkshop

 Die Kinder der 3a und der 3b nahmen an einem Bienenworkshop bei der Bienenpädagogin Agnes Eibensteiner teil. Sie erfuhren dabei Wissenswertes über Bienen, lernten den Aufgabenbereich und die Arbeitsmittel des Imkers kennen und erhielten einen Einblick in einen Bienenstock. Mutige Kinder durften sogar eine Drohne in der Hand halten und Honig aus der Bienenwabe kosten.



Lesenacht

Die Kinder der 3a und der 3b fieberten diesem Ereignis schon lange entgegen. Im Vorhinein bereiteten sich die beiden Klassen schon darauf vor und alle lasen das Buch "Das Vamperl". Bei der Lesenacht warteten verschiedene Vamperl - Stationen auf die Kinder, die im ganzen Schulhaus verteilt waren. Zur Stärkung gab es eine leckere Pizza. Im Turnsaal durften sich die Kinder noch ordentlich austoben und sich bei einem Völkerballmatch duellieren. Zur Geisterstunde wurde dann noch mit Taschenlampen der Schuldachboden erkundet. Am nächsten Tag wurde dann noch gemeinsam gefrühstückt und wir verbrachten einen gemütlichen Schultag.



Tanzprojekt

Alle Kinder nahmen im Rahmen des Schulsportmonats an einer Tanzchallange teil. Die Tanzlehrerin Anja Nilsson studierte mit jeder Klasse eine kleine Choreographie ein. Die Kinder nahmen mit großer Freude daran teil. Bei einer kleinen Abschlussaufführung tanzte jede Klasse ihre Choreographie vor und erntete tobenden Applaus für die tolle Leistung. Vielen Dank noch einmal an Anja Nilsson für die tatkräftige Unterstützung und ihr Engagement!



Schülerliga

Fußballbegeistere Kinder aus der 3. und 4. Klasse nahmen an der diesjährigen Schülerliga teil. Bei der Vorrunde in Zell am Moos erreichte unsere Mannschaft ein tolles Endergebnis und schaffte den Aufstieg in die Finalrunde. Beim großen Finale in Gampern gab unsere Mannschaft ihr Bestes und gewann ein Spiel nach dem anderen. Durch die konstante Leistung schaffte es die Mannschaft sogar bis in die Endrunde. Beim Finalspiel gegen Gampern war es besonders spannend. Beim Elfmeterschießen konnte die VS Mondsee das Spiel für sich entscheiden und ging als Sieger der diesjährigen Schülerliga hervor. Voller Stolz fuhren die Kinder mit ihrem großen Pokal und ihren Siegermedaillen wieder zurück nach Mondsee und ließen sich ordentlich feiern. 



Erlebnisgärtnerei

Die Kinder der 3a und der 3b durften der Gärtnerei Landerl einen Besuch abstatten. Es wurde zusammen fleißig gearbeitet, umgetopft und sogar ein kleines Bäumchen eingepflanzt. Bei einem Blumenquiz konnten die Kinder ihr Blumenwissen unter Beweis stellen. Bei einer Verkostung mit Augenbinde konnten die Kinder die unterschiedlichen gesunden Geschmacksproben kosten und erraten. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch ein eigenes kleines Kräuterpflänzchen geschenkt. Vielen Dank an Familie Landerl für diesen erlebnisreichen Ausflug!



Golftraining

Die Kinder der 3a, 3b und 4b nahmen im Rahmen des Schulsportmonats an einer Golfchallange im Golfclub Mondsee teil. Bei einem Schnuppertraining lernten die Kinder die ersten Grundkenntnisse kennen und übten den richtigen Schlägergriff und das Setup. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihre Golffertigkeiten spielerisch trainieren. Zum krönenden Abschluss durften die Kinder auf der Driving Range ihre ersten Bälle abschlagen und erzielten tolle Reichweiten



Gesunde Jause

Die Kinder der 3b und 4b ernteten die ersten Salate und Radieschen von unserem Schulacker. Selbst angebautes Gemüse ist ein wahres Erlebnis. Von der sorgfältigen Pflege der Pflanzen über das regelmäßige Gießen bis hin zur Bekämpfung von Schädlingen - jeder Schritt erfordert Hingabe und Geduld. Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als das eigene, liebevoll gepflegte Gemüse zu ernten direkt zu verzehren. Der Geschmack ist unvergleichlich frisch und intensiv - ein wahrer Genuss für die Sinne. 



Workshop der Blasmusik

Ende April besuchte uns die Bürgermusikkapelle Mondsee. Wir bekamen eine kleines Konzert, erfuhren viel Wissenswertes und durften anschließend die verschiedenen Blasinstrumente auch selber ausprobieren. Die Kinder waren mit Eifer dabei und konnten relativ rasch die ersten Töne erzeugen. Die Blasmusikkapelle war sehr begeistert über so viel Talent und lud die Kinder zum Tag der offenen Tür in ihren Proberaum ein. Vielen Dank noch einmal an die Jugendreferentin Emily Widlroither und an alle Mitglieder, die den Kindern einen so tollen Einblick in die Welt der Blasmusikinstrumente ermöglichten.